Spenden sammeln per QR-Code: Einfach, mobil, effektiv
Zuletzt aktualisiert am: 27.06.2025
Wie machst du aus einem Plakat, einem Flyer oder einer Veranstaltung eine digitale Spende? Für viele gemeinnützige Organisationen ist das eine zentrale Herausforderung. Denn Aufmerksamkeit allein reicht nicht – entscheidend ist, dass Interessierte sofort aktiv werden können. Genau hier kommen QR-Codes ins Spiel: Sie schaffen eine direkte Brücke von analogen Berührungspunkten zu deinem Online-Spendenformular. In diesem Beitrag zeigen wir dir, warum QR-Codes im Fundraising so effektiv sind, wie du sie mit GRÜN spendino erstellst und wo sie besonders gut funktionieren.

Seiteninhalt:
- Warum QR-Codes im Fundraising sinnvoll sind
- Typische Einsatzbereiche für QR-Codes im Fundraising
- Worauf du beim Spenden sammeln per QR-Code achten solltest
- Offline und Online clever verknüpfen
- So erstellst du einen QR-Code mit GRÜN spendino
- Was tun, wenn dein QR-Code nicht funktioniert?
- Spenden sammeln per QR-Code: Tipps zur Vorbeugung technischer Fehler
- Fazit: QR-Codes gezielt für mehr Spenden nutzen
- FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Spenden sammeln per QR-Code
Warum QR-Codes im Fundraising sinnvoll sind
QR-Codes sind quadratische, zweidimensionale Barcodes, die mit einem Smartphone oder Tablet gescannt werden können. Ein solcher Scan leitet den Nutzer direkt weiter – meist zu einer Webseite. Im Fundraising kann das ein digitales Spendenformular, eine Projektseite oder eine Online-Kampagne sein.
Gerade weil QR-Codes so leicht zu verwenden sind, bieten sie großes Potenzial: Wer einen Code auf einem Plakat, Flyer oder Briefmailing sieht, muss keine URL eintippen oder lange suchen. Ein kurzer Scan genügt – und die potenzielle Spenderin oder der potenzielle Spender landet direkt auf der Spendenseite. Das ist besonders hilfreich in spontanen Situationen oder unterwegs. QR-Codes senken die Hürde zur Spende deutlich und verbinden analoge Reichweite mit digitaler Konversion.
Typische Einsatzbereiche für QR-Codes im Fundraising
QR-Codes lassen sich vielseitig einsetzen, zum Beispiel:
- auf Veranstaltungsplakaten, Roll-ups oder Schildern
- in gedruckten Spendenmailings oder Mitgliederbriefen
- auf Infoflyern oder Handzetteln
- auf Verpackungen, Give-aways oder Produkten
- im Fenster des Vereinsbüros oder an der Kirchentür
- auf Social-Media-Grafiken zur Weiterleitung aufs Spendenformular
Wichtig ist dabei: Der QR-Code sollte gut sichtbar, ausreichend groß und mit einem klaren Hinweis versehen sein, wofür er steht. Zum Beispiel: „Jetzt scannen und helfen.“
Worauf du beim Spenden sammeln per QR-Code achten solltest
Ein QR-Code allein reicht nicht. Damit er im Fundraising funktioniert, kommt es auf die Details an:
- Die Zielseite sollte mobiloptimiert, kurz und schnell ladend sein.
- Der QR-Code sollte groß genug und kontrastreich gedruckt sein.
- Im Umfeld des Codes braucht es einen klaren Call-to-Action (z. B. "Jetzt spenden per Scan").
- Nutze am besten ein Tool zum kürzen deiner URL oder Tracking-Parameter, um später auszuwerten, woher die Spenden kamen.
Offline und Online clever verknüpfen
QR-Codes sind die perfekte Schnittstelle zwischen analoger Aufmerksamkeit und digitaler Konversion. Du kannst sie zum Beispiel in ein Printmailing einbauen, das auf eine individuelle Dankesseite verlinkt. Oder du kombinierst sie mit einer Plakatkampagne, bei der jeder Standort eine eigene Ziel-URL erhält. Auch für Kooperationen mit Unternehmen eignen sich QR-Codes hervorragend.
QR-Codes lassen sich ideal für persönliche Spendenaktionen nutzen. In unserem Blog erfährst du, wie du Aktionsspenden kreativ nutzen kannst.
So erstellst du einen QR-Code mit GRÜN spendino
1. Ziel-URL auswählen: Das richtige Formular verlinken
In GRÜN spendino findest du im Reiter „Formulare“ oben in der Mitte einen grünen Button mit einem kleinen QR-Code-Symbol. Mit einem Klick öffnet sich ein Eingabefeld, in das du deine Ziel-URL einfügst – zum Beispiel den Link zu deinem Online-Spendenformular oder zu einer konkreten Kampagnenseite.
2. Exportieren und einbinden
Nach Eingabe der URL kannst du den QR-Code mit nur einem Klick in drei verschiedenen Größen herunterladen – als Bilddatei, bereit für Druck, PDF oder Web-Einsatz.
Was tun, wenn dein QR-Code nicht funktioniert?
Wenn beim Scannen nichts passiert, können folgende Ursachen vorliegen:
- Die hinterlegte URL ist fehlerhaft oder nicht erreichbar.
- Der Code ist zu klein oder unscharf gedruckt.
- Es fehlt der nötige Randabstand ("Quiet Zone").
- Der Code wurde gestreckt oder verzerrt.
Teste deinen QR-Code deshalb immer auf mehreren Geräten – und aus verschiedenen Entfernungen. Wenn du Fragen hast, unterstützt dich unser Team gerne.
Spenden sammeln per QR-Code: Tipps zur Vorbeugung technischer Fehler
Damit dein QR-Code sicher funktioniert:
- Verwende ausreichend hohe Druckauflösung (mind. 300 dpi).
- Achte auf guten Kontrast (z. B. schwarze Codes auf weißem Hintergrund).
- Nutze keine zu lange URL – kürze sie mit einem Kurzlink-Tool oder nutze den spendino-Link.
- Verändere das Seitenverhältnis nicht – der Code muss quadratisch bleiben.
Weitere Informationen zur technischen Funktionsweise von QR-Codes findest du auf Wikipedia.
Fazit: QR-Codes gezielt für mehr Spenden nutzen
QR-Codes sind ein einfaches, aber wirkungsvolles Werkzeug im modernen Fundraising. Sie machen es Menschen leicht, in Sekunden zu helfen – ohne lange Wege, ohne Hindernisse. Wenn du das volle Potenzial ausschöpfen willst, integriere QR-Codes strategisch in deine Print- und Eventkommunikation. Im GRÜN spendino Cockpit kannst du jederzeit schnell und unkompliziert einen passenden QR-Code erstellen.
Häufig gestellte Fragen zum Spenden sammeln per QR-Code
Indem du einen QR-Code erstellst, der auf dein Spendenformular verlinkt. Menschen scannen ihn z. B. von einem Plakat und landen sofort auf der Spendenseite.
Zum Beispiel auf Flyern, Plakaten, Briefen, Give-aways, Fenstern oder Veranstaltungen – überall dort, wo du offline sichtbar bist.
Im Reiter „Formulare“ findest du einen grünen Button mit QR-Code-Symbol. Ziel-URL einfügen, Code in drei Größen herunterladen – fertig.
Der Code sollte ausreichend groß, kontrastreich und unbeschädigt sein. Verwende keine langen URLs und teste den Code vor dem Einsatz.
Nein, die QR-Code-Funktion ist im GRÜN spendino Cockpit bereits enthalten und kann ohne zusätzliche Kosten genutzt werden.
Sarah Berg
Expertin für Fundraising bei GRÜN spendino
Sarah ist Fundraising-Expertin und Partnermanagerin bei GRÜN spendino und unterstützt seit vielen Jahren gemeinnützige Organisationen bei der Digitalisierung ihrer Fundraising-Prozesse. In ihrer Rolle ist sie nicht nur Ansprechpartnerin für Kunden, sondern auch regelmäßig als Referentin in Online-Seminaren aktiv. Mit ihrem Praxiswissen und Gespür für die Bedürfnisse von Spendenorganisationen bringt sie komplexe Themen verständlich auf den Punkt.
21. Mai 2025